Logo Bettina Fraisl

Workshop Generationen im Dialog

Unsere Familie prägt uns, durch schöne und durch schmerzhafte Erfahrungen – und oft mehr, als uns bewusst ist. Was wir als Kinder erlebt haben, lebt in unseren Beziehungen weiter: in dem, was wir sagen oder verschweigen, in dem, wie wir zuhören – oder eben nicht. Verletzungen, unausgesprochene Erwartungen und alte Muster können sich über Generationen fortsetzen. Doch es ist möglich, diesen Kreislauf zu unterbrechen. Veränderung beginnt dort, wo echte Begegnung geschieht.

Der Workshop Generationen im Dialog bietet jeweils einem erwachsenen Sohn* oder einer erwachsenen Tochter* (ab 21 Jahren) und einem Elternteil die Gelegenheit, einander auf neue Weise zu begegnen. In einem geschützten Rahmen wird ein Raum geöffnet, in dem auch herausfordernde Themen besprochen werden können. Mithilfe klar strukturierter, wertschätzender und einfühlsam angeleiteter Dialoge öffnen sich Wege, um Missverständnisse zu klären, tradierte Beziehungsmuster zu überprüfen und alte Verletzungen zu betrauern und ein Stück zu versöhnen. Es geht nicht um Schuld, sondern um Verantwortung. Nicht darum, Recht zu haben, sondern darum, zuzuhören.

Oft geschieht in diesen Dialogen etwas tief Berührendes: eine Erkenntnis, ein Perspektivwechsel, ein Moment von wahrhaftiger Nähe. Beziehungen, die festgefahren waren, können sich lösen und neu entfalten. Eine neue Qualität des Miteinanders wird spürbar – getragen von Respekt, Mitgefühl und innerer Freiheit.

Aus diesen Erfahrungen kann eine neue Familientradition erwachsen, die nicht auf Weitergabe alter Verletzungen beruht, sondern auf bewusster Verbindung, Klarheit und Würde. Eine Tradition, in der Platz ist für Unterschiedlichkeit, in der schmerzhafte Muster gemeinsam betrauert und verabschiedet werden können. Eine Tradition, in der Platz ist für eine stimmige Nähe, die nun von zwei Erwachsenen auf Augenhöhe gestaltet wird.

Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail – ich freue mich über Ihre Nachricht. 

„Man kann unmöglich jemanden davon überzeugen,
dass man ihn respektiert, indem man es ihm sagt.
Man muss es ihm zeigen,
und das Zuhören ist der einfachste Weg dazu."

- Kate Murphy

zu viert im Freirad Studio in Innsbruck

Mit Isabella Auinger-Schneider zum Workshop Generationen im Dialog in der Sendereihe Odysseus jetzt. Mit Günther Walch (Redaktion, Regie, Technik) und Peter Pöschl (Moderation), ausgestrahlt am 16.10.2024 auf Freirad.

Woher dieser Workshop kommt

Sabine und Roland Bösel, Paar- und Psychotherapeut*innen in Wien, entwickelten den Workshop Generationen im Dialog Mitte der 1990er Jahre aus der Arbeit mit Paaren.

Das Konzept wurde erstmals 2007 beim internationalen Imago Kongress in Wien vorgestellt und wird heute nicht nur in Österreich, sondern auch international angeboten.

Lesetipp

Claudia Luciak-Donsberger + Nina Luciak: Generationen im Dialog.
Ein Wochenende für Begegnung, Verbindung und Wachstum
, Imago Spiegel 23, 2018.

„Generationen im Dialog“ ist Friedensarbeit in der eigenen Familie.
– Georg Wögerbauer

Termine

17.-19. Oktober 2025
27. Februar - 1. März 2026
16.-18. Oktober 2026

Wo: ankematen" in Kematen/Innsbruck, Auweg 2 (google: Ecke Birkenweg 4/Wiesenhof), barrierefrei

Wann: FR 15 - ca. 19.30 Uhr, SA 9.30 - ca. 18 Uhr (inkl. 1,5 h Mittagspause), SO 9.30 - ca. 14.30 Uhr

Verpflegung: für Jausenverpflegung in Pausen wird gesorgt;
Unterkunft, Mittag- und Abendessen werden von den Teilnehmer*innen extern organisiert und getragen.

Kosten: je nach finanzieller Selbsteinschätzung € 450 / € 490 / € 530 pro Person;
Sozialtarife sind möglich (nach Verfügbarkeit).

Gruppengröße: mind. 5, max. 9 Generationenpaare


Feedback von Workshop-Teilnehmer*innen


Anmeldung zum Workshop Generationen im Dialog

Bitte melden Sie sich für den Workshop Generationen im Dialog pro Person an und vermerken unter "Ich nehme teil mit" den Namen der Person, mit der Sie teilnehmen. Angaben mit * müssen ausgefüllt werden, damit die Anmeldung funktioniert.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der gemeinsamen Teilnahme am Workshop einverstanden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail als Bestätigung und weitere Informationen. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte. Vielen Dank!

Soziale Fairness ist uns ein Anliegen. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Workshop-Preis in einem vorgegebenen Rahmen selbst zu wählen. Wenn Sie einen Sozialtarif wählen, schreiben Sie bitte bei "Nachricht" den Betrag, der Ihnen möglich ist. Wir kontaktieren Sie dann per E-Mail und teilen Ihnen mit, ob wir für den gewünschten Workshop-Termin (noch) einen Sozialplatz vergeben können.

Anmeldedaten

Gewählter Preis*

Workshop Termin*