Psychotherapie – sich selbst begegnen
Jeder Mensch trägt eine eigene Geschichte in sich.
Erfahrungen, die geprägt haben – manchmal behutsam, manchmal schmerzhaft. Im Laufe des Lebens entwickeln wir Strategien, um mit innerem Druck, Enttäuschungen oder Verletzungen umzugehen. Doch was uns einst geschützt hat, kann uns heute begrenzen: in der Beziehung zu uns selbst, in der Verbindung mit anderen, in der Lebendigkeit unseres Alltags.
Psychotherapie kann ein Ort sein, an dem diese Geschichte gehört, gefühlt, gespürt und verstanden wird. Ein Raum, in dem Worte, Bilder, Szenen gefunden werden für das, was vielleicht lange unausgesprochen geblieben ist, häufig nicht spürbar war. Oft geht es weniger um schnelle Lösungen, als um das achtsame Verstehen innerer Muster – und um die leise, kraftvolle Möglichkeit, sich selbst auf eine neue Weise zu begegnen.
Wenn wir beginnen, unsere inneren Beweggründe zu erforschen und bisherige Schutzmechanismen zu würdigen, entsteht Raum für Entwicklung. Für Mitgefühl mit uns selbst. Für Klarheit und Verantwortung. Für Entscheidungen, die sich stimmig anfühlen. So kann auch die Beziehung zu anderen sich wandeln – weg von Wiederholungen, hin zu echter Begegnung.

„Heilung beginnt,
wenn du dir selbst erlaubst zu sein,
wer du wirklich bist."
- Carl Rogers

„Man kann nicht ändern,
was man nicht fühlt.
Man muss fühlen, um zu heilen.“
– Jacob L. Moreno
Meine psychotherapeutische Fachrichtung ist das Psychodrama, eine Methode, die es ermöglicht, emotionale Konflikte und innere Blockaden auf kreative und tiefgreifende Weise zu bearbeiten. Entwickelt wurde das Psychodrama in den 1920er Jahren von Jacob L. Moreno, einem österreichischen Psychiater und Psychotherapeuten, der die Bedeutung von Aktivität und Inszenierung in der Therapie entdeckte.
Im Psychodrama werden die eigene Lebensgeschichte und aktuelle Konflikte nicht nur besprochen, sondern auch symbolisch und szenisch dargestellt, sozusagen auf einer Bühne, die im Außen (Symbole, Stühle ...) oder im Inneren (Imaginationen, innere Arbeit mit Anteilen/Rollen) sein kann. Dabei übernimmt der*die Klient*in verschiedene Rollen, die ihm*ihr helfen, vergangene Erlebnisse zu erleben, zu verstehen und neue Perspektiven einzunehmen.
Nach Bedarf fließen auch andere Methoden ein, in denen ich Fort- oder Weiterbildungen gemacht habe.
Gerne begleite ich Sie auf Ihrer Spurensuche und Ihrer Begegnung mit sich selbst.
Die therapeutische Arbeit orientiert sich an Ihrem individuellen Erleben, Ihrer inneren Wahrheit – und daran, einen Weg zu finden, der Ihnen erlaubt, sich selbst besser kennenzulernen, sich mitfühlend und ehrlich zu begegnen und Ihr Leben und Ihre Beziehungen möglichst aktiv mitzugestalten.
Dauer: 50 min.
Kosten: 120 Euro
Frequenz: nach Vereinbarung
Eine Teilrefundierung durch die Krankenkassen ist möglich.
Rückmeldungen von Klient*innen